Am 8. März 2007 hatten wir der DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH einige Fragen zum MAXXonair-Netz in Dresden gestellt. Jetzt kam eine Antwort der DBD.
1. Ausbau des Dresdner Netzes
Frage DSLfuerDresden: In den letzten Wochen sind keine bzw. kaum neue Standorte (Status: gelb) hinzugekommen. Das gleiche gilt für den Wechsel des Status von gelb auf grün. Was sind die Gründe, warum es zu diesen Verzögerungen kommt? Im Gegensatz zu den Aussagen zum Netzstart in Dresden im Oktober 2006 sind bisher erst ungefähr die Hälfte der Standorte am Netz. Hier ist im Forum zu spüren, dass die Stimmung teilweise in Richtung Unmut oder Resignation tendiert. Obwohl die Erfolgsberichte angeschlossner Nutzer die Stimmung deutlich aufhellen wäre es hilfreich den Betroffenen zumindest einen groben Einblick in den Zeitrahmen für den weiteren Ausbau geben zu können. Ist es Ihnen möglich, uns in diesem Punkt konkrete Informationen zukommen zu lassen?
Antwort DBD: In den letzten zwei Monaten wurden in Dresden sechs Standorte auf Status100 (on-air) gebracht und zwei Standorte auf Status60 (in 4-6 Wochen on-air). Bei insgesamt 19 Standorten on-air bedeutet dies eine Zunahme von +30% Status100 und +10% Status60. Wir hoffen, mit diesen Zahlen Ihre Bedenken zerstreuen zu können. Auch die weitere Planung geht relativ zügig voran, weshalb wir auch für die Zukunft optimistisch sind. Das grundlegende Problem bei der Ausbauplanung in Dresden liegt ironischerweise in der Schönheit Ihrer Stadt: diverse Viertel stehen unter Denkmal- oder Ensemble-Schutz oder sind Stadtsanierungsgebiet: Hier werden langwierige Genehmigungsverfahren erforderlich, die auch nicht immer positiv beschieden werden.
2. VoIP (Internet-Telefonie)
Frage DSLfuerDreden: In den Veröffentlichungen der DBD, der FAQ-Liste und gemäß den Aussagen des Pressesprechers der DBD soll VoIP im I. Quartal 2007 funktionieren. Inzwischen haben wir den 8. März 2007 und es gibt noch keine Anzeichen dafür, ob es die DBD tatsächlich noch im I. Quartal 2007 anbieten kann. Gibt es Verzögerungen bei der Einführung dieses Produktes? Wenn ja, welche sind das und wann ist mit dem Start von VoIP zu rechnen?
Antwort DBD: Wir kommunizieren bereits, dass wir nunmehr im 2. Quartal mit der Einführung rechnen. Wir sind bereits in einer Erfolg versprechenden Testphase.
3. Netzlatenzen (Ping)
Frage DSLfuerDresden: Viele der in Dresden angeschlossenen Nutzer haben das Problem, dass die Netzlatenzen (Ping) deutlich über den in der FAQ genannten 100ms liegen. Nach eigenen Erfahrungen liegen typische Antwortzeiten für ICMP-Echo-Requests je nach Tagesszeit zwischen 120 und 180 ms mit Ausreissern nach oben und unten. Ist diesbezüglich Besserung in Sicht?
Antwort DBD: Unser Angebot erfreut sich in Dresden großer Beliebtheit, weshalb in der Tat an einzelnen Sektoren die Latenzen zeitweise hoch waren. Wir haben schlicht nicht damit gerechnet, dass sich so schnell so viele Leute für MAXXonair melden. Wir arbeiten aktuell an der Aufrüstung unseres Netzes, um dieses Problem zu beheben. Dort sind intensive Kapazitätserweiterungen im Gange, die im Rahmen von wenigen Wochen durchgeführt sein werden. Unabhängig davon kann es vorkommen, dass zu Spitzenzeiten die angegebenen Pingzeiten nicht immer eingehalten werden. Es handelt sich hierbei jedoch um statistische Ausreißer, die die Gesamtleistung nicht grundsätzlich beeinträchtigen.
4. Verfügbarkeitskarte
Bezüglich der Aktualisierung der
Verfügbarkeitskarte bitten wir um etwas Geduld. Wir werden kurzfristig in den nächsten Tagen die Veränderungen der bisherigen Polygone und die neu hinzugekommen Gebiete in unsere Karte auf
www.wimaxdresden.de aufnehmen. Dies nimmt etwas Zeit in Anspruch, da sich alle Polygone verändert haben.
Gründe zur Veränderung der Versorgungspolygone:
Bislang beruhten die Versorgungspolygone auf einem theoretischen funktechnischen Ausbreitungsmodell. Aufgrund der jetzt durch Messungen in den realen Netzen gewonnenen Erkenntnisse können exaktere/realitätsnähere Aussagen getroffen werden - die Funkingenieure haben unter Berücksichtigung dieser neuen Erkenntnisse die Versorgungspolygone angepasst. Eine Verkleinerung kann sich dadurch ergeben, dass ein Bereich durch einen Standort nicht versorgt werden kann; das heißt allerdings nicht, dass dieser Bereich grundsätzlich „aufgegeben“ wird. Umgekehrt werden die Polygone dort vergrößert, wo sich eine zusätzliche funktechnische Versorgung unvorhergesehenermaßen als möglich herausgestellt hat. Ein weiterer Grund für eine Verkleinerung von Polygonen kann die Aussparung nicht bebauter Flächen sein.
Ronny